Kurze Beschreibung der mathematischen Funktionen

Die folgenden Operationen und Funktionen können in Gleichungen von Qucs benutzt werden. Eine detaillierte Beschreibung entnehmen Sie bitte dem “Measurement Expressions Reference Manual”. Parameter in rechteckigen Klammern “[]” sind optional.

Operatoren

Arithmetische Operatoren

+x

Unär Plus

-x

Unär Minus

x+y Addition
x-y

Subtraktion

x*y

Multiplikation

x/y Division
x%y

Modulo-Operation (Nachkommateil einer Division)

x^y

Potenz

Logische Operatoren

!x Negation
x&&y

Und

x||y

Oder

x^^y

Exklusiv-Oder

x?y:z

Abkürzung für die Bedingung if x then y else z

x==y

Gleich

x!=y

Ungleich

x<y

Kleiner als

x<=y

Kleiner als oder gleich

x>y

Größer als

x>=y

Größer als oder gleich

Mathematische Funktionen

Vektoren und Matrizen: Generierung

eye(n)

n x n Einheits-Matrix

length(y)

Liefert die Länge des gegebenen Vektors

linspace(from,to,n)

Erzeugt einen Vektor mit n linear gleichverteilten Werten zwischen von und bis, beide Werte mit eingeschlossen

logspace(from,to,n)

Erzeugt einen Vektor mit n logarithmisch gleichverteilten Werten zwischen von und bis, beide Werte mit eingeschlossen

Vektoren und Matrizen: Grundlegende Matrix-Funktionen

adjoint(x)

Transponierte und konjungiert komplexe Matrix zu x

det(x)

Determinante von x

inverse(x)

Inverse Matrix zu x

transpose(x)

Transponierte Matrix zu x (Zeilen und Spalten vertauscht)

Elementare mathematische Funktionen: Grundlegende reelle und komplexe Funktionen

abs(x)

Absoluter Wert, Betrag einer komplexen Zahl

angle(x)

Phase einer komplexen Zahl im Bogenmaß

arg(x)

Gleicher Ausdruck wie <code>angle(x)</code>

conj(x)

Konjungiert komplexe Werte der Zahl x

deg2rad(x)

Umrechnung von Grad nach Bogenmaß

hypot(x,y)

Euklidische Distanzfunktion

imag(x)

Imaginärteil einer komplexen Zahl

mag(x)

Gleicher Ausdruck wie abs(x)

norm(x)

Quadrat von <code>mag(x)</code>

phase(x)

Phase einer komplexen Zahl in Grad

polar(m,p)

Liefert komplexe Zahl mit gegebenem Betrag m und Phase p

rad2deg(x)

Umrechnung von Bogenmaß nach Grad

real(x)

Realteil einer komplexen Zahl

sign(x)

Berechnet die Signumfunktion

sqr(x)

Quadrat (<code>x</code> zur Potenz zwei)

sqrt(x)

Quadratwurzel

unwrap(p[,tol[,step]])

Gleicht Phasensprünge von p (im Bogenmaß – Standardsprungweite step ist 2*pi) aus und verwendet dabei die optionale Toleranzschwelle tol (Standardwert ist pi)

Elementare mathematische Funktionen: Exponential- und Logarithmus-Funktionen

exp(x)

Exponentialfunktion zur Basis e

limexp(x)

Begrenzte Exponentialfunktion

log10(x)

Dekadischer Logarithmus

log2(x)

Binärer Logarithmus

ln(x)

Natürlicher Logarithmus

Elementare mathematische Funktionen: Trigonometrie

cos(x)

Kosinus

cosec(x)

Kosekans

cot(x)

Kotangens

sec(x)

Sekans

sin(x)

Sinus

tan(x)

Tangens

Elementare mathematische Funktionen: Inverse trigonometrische Funktionen

arccos(x)

Arkuskosinus

arccosec(x)

Arkuskosekans

arccot(x)

Arkuskotangens

arcsec(x)

Arkussekans

arcsin(x)

Arkussinus

arctan(x[,y])

Arkustangens

Elementare mathematische Funktionen: Hyperbolische Funktionen

cosh(x)

Kosinus hyperbolicus

cosech(x)

Kosekans hyperbolicus

coth(x)

Kotangens hyperbolicus

sech(x)

Sekans hyperbolicus

sinh(x)

Sinus hyperbolicus

tanh(x)

Tangens hyperbolicus

Elementare mathematische Funktionen: Inverse hyperbolische Funktionen

arcosh(x)

Area Kosinus hyperbolicus

arcosech(x)

Area Kosekans hyperbolicus

arcoth(x)

Area Kotangens hyperbolicus

arsech(x)

Area Sekans hyperbolicus

arsinh(x)

Area Sinus hyperbolicus

artanh(x)

Area Tangens hyperbolicus

Elementare mathematische Funktionen: Runden

ceil(x)

Rundet zur nächstgrößeren Ganzzahl

fix(x)

Schneidet Nachkommastellen von reellen Zahlen ab

floor(x)

Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl

round(x)

Rundet zur nächsten Ganzzahl

Elementare mathematische Funktionen: Spezielle Funktionen

besseli0(x)

Modifizierte Besselfunktion nullter Ordnung

besselj(n,x)

Besselfunktion erster Art und n-ter Ordnung

bessely(n,x)

Besselfunktion zweiter Art und n-ter Ordnung

erf(x)

Fehlerfunktion

erfc(x)

Komplementäre Fehlerfunktion

erfinv(x)

Inverse Fehlerfunktion

erfcinv(x)

Inverse komplementäre Fehlerfunktion

sinc(x)

Sinc-Funktion (sin(x)/x und 1 bei x =0)

step(x)

Sprungfunktion

Datenanalyse: Grundlegende Statistik-Funktionen

avg(x[,Bereich])

Arithmetischer Mittelwert aus den Werten in einem Vektor; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen

cumavg(x)

Kumulativer Mittelwert der Werte eines Vektors

max(x,y)

Liefert den größeren der beiden Werte x und y

max(x[,Bereich])

Maximaler Wert in einem Vektor x; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen

min(x,y)

Liefert den kleineren der beiden Werte x und y

min(x[,Bereich])

Minimaler Wert in einem Vektor x; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen

rms(x)

Effektivwert aus den Werten eines Vektors

runavg(x)

Gleitender Mittelwert der Werte eines Vektors

stddev(x)

Standardabweichung der Werte eines Vektors

variance(x)

Varianz der Werte eines Vektors

random()

Zufallszahl zwischen 0.0 und 1.0

srandom(x)

Anfangswert für Zufallsgenerator

Datenanalyse: Grundlegende Operationen

cumprod(x)

Kumulatives Produkt der Werte in einem Vektor

cumsum(x)

Kumulative Summe der Werte in einem Vektor

interpolate(f,x[,n])

Berechnet eine Interpolation der reellen Funktion f(x)an n äquidistanten Punkten; letzterer Parameter kann weggelassen werden und erhält dann einen vernünftigen Standardwert

prod(x)

Produkt der Werte in einem Vektor

sum(x)

Summe der Werte in einem Vektor

xvalue(f,yval)

Liefert den X-Wert, der mit dem nächstliegenden Y-Wert zu yval aus dem Vektor f assoziiert ist; dafür muss der Vektor f eine einfache Datenabhängigkeit besitzen

yvalue(f,xval)

Liefert den Y-Wert des gegebenen Vektors f, der dem X-Wert xval am nächsten liegt; dafür muss der Vektor f eine einfache Datenabhängigkeit besitzen

Datenanalyse: Differentiation und Integration

ddx(expr,var)

Differenziert den mathematischen Ausdruck expr bezüglich der Variable var

diff(y,x[,n])

Differenziert n-mal den Vektor y in Bezug auf x. Wird n weggelassen, entspricht dies n=1.

integrate(x,h)

Integriert den Vektor x numerisch bei angenommener konstanter Schrittweite h

Datenanalyse: Signalverarbeitung

dft(x)

Berechnet die diskrete Fourier-Transformation (DFT) des Vektors x

fft(x)

Berechnet die schnelle Fourier-Transformation (FFT) des Vektors x

fftshift(x)

Schiebt die Werte des FFT-Vektors x so, dass die Frequenz 0 in die Mitte des Vektors verschoben wird

Freq2Time(V,f)

Berechnet die inverse diskrete Fourier-Transformation der Funktion V(f) und interpretiert die Werte physikalisch

idft(x)

Berechnet die inverse diskrete Fourier-Transformation (IDFT) des Vektors x

ifft(x)

Berechnet die inverse schnelle Fourier-Transformation (IFFT) des Vektors x

kbd(x[,n])

Kaiser-Bessel Fensterfunktion

Time2Freq(v,t)

Berechnet die diskrete Fourier-Transformation der Funktion v(t) und interpretiert die Werte physikalisch

Elektrotechnische Funktionen

Umrechnung von Maßeinheiten

dB(x)

Spannungsdezibel

dbm(x)

Wandelt Spannung in Leistung in dBm um

dbm2w(x)

Wandelt Leistung in dBm in Leistung in Watt um

w2dbm(x)

Wandelt Leistung in Watt in Leistung in dBm um

vt(t)

Temperaturspannung für eine gegebene Temperatur t in Kelvin

Reflexionskoeffizienten und Stehwellenverhältnisse

rtoswr(x)

Konvertiert einen Reflexionsfaktor in das (Spannungs-)Stehwellenverhältnis

rtoy(x[,zref])

Konvertiert einen Reflexionsfaktor (Referenzimpedanz ist standardmäßig 50 Ohm) in eine Admittanz

rtoz(x[,zref])

Konvertiert einen Reflexionsfaktor (Referenzimpedanz ist standardmäßig 50 Ohm) in eine Impedanz

ytor(x[,zref])

Konvertiert eine Admittanz in einen Reflexionsfaktor (Referenzimpedanz ist standardmäßig 50 Ohm)

ztor(x[,zref])

Konvertiert eine Impedanz in einen Reflexionsfaktor (Referenzimpedanz ist standardmäßig 50 Ohm)

Transformation von N-Tor-Matrizen

stos(s,zref[,z0])

Konvertiert die S-Parameter-Matrix in eine S-Parameter-Matrix mit unterschiedliche(r/n) Referenzimpedanz(en)

stoy(s[,zref])

Konvertiert die S-Parameter-Matrix in die Y-Parameter-Matrix

stoz(s[,zref])

Konvertiert die S-Parameter-Matrix in die Z-Parameter-Matrix

twoport(m,from,to)

Konvertiert eine gegebene 2-Port-Matrix von einer Darstellungsform in eine andere, mögliche Werte für von und nach sind “Y”, “Z”, “H”, “G”, “A”, “S” und “T”.

ytos(y[,z0])

Konvertiert die Y-Parameter-Matrix in die S-Parameter-Matrix

ytoz(y)

Konvertiert die Y-Parameter-Matrix in die Z-Parameter-Matrix

ztos(z[,z0])

Konvertiert die Z-Parameter-Matrix in die S-Parameter-Matrix

ztoy(z)

Konvertiert die Z-Parameter-Matrix in die Y-Parameter-Matrix

Verstärker

GaCircle(s,Ga[,arcs])

Kreis(e) mit konstanter verfügbarer Leistungsverstärkung Ga in der Quellebene

GpCircle(s,Gp[,arcs])

Kreis(e) mit konstanter Leistungsverstärkung Gp in der Lastebene

Mu(s)

Mu Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix <code>s</code>

Mu2(s)

Mu’ Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix <code>s</code>

NoiseCircle(Sopt,Fmin,Rn,F[,Arcs])

Kreise mit konstanten Rauschzahlen F (kann eine Konstante oder ein Vektor sein). Winkel spezifiziert die Winkel in Grad, die z.B. mit linspace(0,360,100) erzeugt wurden. Wenn Winkel eine Zahl ist, dann steht diese für die Anzahl der gleichverteilten Kreissegmente. Wenn der Parameter weggelassen wurde, dann wird ein vernünftiger Standardwert eingesetzt

PlotVs(data,dep)

Liefert Daten zurück, die auf dem Vektor oder Matrizenvektor Daten basieren, in Abhängigkeit von dem gegebenen Vektor Abh. Beispiel: PlotVs(Gain,frequency/1e9)

Rollet(s)

Rollet Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s

StabCircleL(s[,arcs])

Stabilitätskreise in der Lastebene

StabCircleS(s[,arcs])

Stabilitätskreise in der Quellebene

StabFactor(s)

Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s. Synonym für Rollet()

StabMeasure(s)

Stabilitätsmaß B1 einer Zweitor-S-Parameter-Matrix

Schreibweisen

Intervalle

LO:HI

Intervall von LO bis HI

:HI

Bis zu HI

LO:

Von LO an

:

Keine Intervallgrenzen

Matrizen und ihre Elemente

M

Die gesamte Matrix M

M[2,3]

Element in der 2. Zeile und der 3. Spalte der Matrix M

M[:,3]

Vektor bestehend aus der 3. Spalte der Matrix M

Zahlen, Vektoren, Matrizen

2.5

Reelle Zahl

1.4+j5.1

Komplexe Zahl

[1,3,5,7]

Vektor

[11,12;21,22] Matrix

Zahlenendungen

E exa, 1e+18
P peta, 1e+15
T tera, 1e+12
G giga, 1e+9
M mega, 1e+6
k kilo, 1e+3
m milli, 1e-3
u micro, 1e-6
n nano, 1e-9
p pico, 1e-12
f femto, 1e-15
a atto, 1e-18

Wertenamen

S[1,1]

S-Parameterwert

knotenname.V

DC-Spannung am Knoten knotenname

name.I

DC-Strom durch die Komponente name

knotenname.v

AC-Spannung am Knoten knotenname

name.i

AC-Strom durch die Komponente name

knotenname.vn

AC-Rauschspannung am Knoten knotenname

name.in

AC-Rauschstrom durch die Komponente name

knotenname.Vt

Transientenspannung am Knoten knotenname

name.It

Transientenstrom durch die Komponente name

Bitte beachten: Alle Spannungen und Ströme sind Spitzenwerte. Rauschspannungen sind Effektivwerte in 1 Hz Bandbreite.

Konstanten

i, j

Imaginäre Einheit (“Quadratwurzel von -1”)

pi 4*arctan(1) = 3.14159...
e

Eulerzahl = 2.71828...

kB

Boltzmann-Konstante = 1.38065e-23 J/K

q

Elementarladung = 1.6021765e-19 C

back to the top